Fragebögen erkunden: Methoden, Typen und effektive Verwendung

Erkundung von Fragebögen, Methoden, Typen und effektiver Verwendung
()

In unserer datengefüllten Welt ist der Fragebogen ein wichtiger Schlüssel, um herauszufinden, was Menschen denken, fühlen und tun. Ganz gleich, ob es darum geht, sich mit Markttrends auseinanderzusetzen, die Stimmung in der Community zu verstehen oder Einblicke in Gesundheitsgewohnheiten zu gewinnen – zu wissen, wie man einen guten Fragebogen erstellt, ist unglaublich nützlich.

Dieser Artikel ist mehr als nur eine Anleitung; Es ist Ihr Einstieg in die Welt des Stellens der richtigen Fragen. Wir führen Sie durch die Grundlagen der Erstellung eines Fragebogens bis hin zur sinnvollen Interpretation der Antworten. Tauchen Sie also ein in die vielfältige Welt der Fragebögen, in der jede Frage neue Möglichkeiten und Erkenntnisse eröffnet, die darauf warten, entdeckt zu werden.

Was ist ein Fragebogen?

Ein Fragebogen besteht aus einer Reihe gut gestalteter Fragen, die darauf abzielen, Erkenntnisse über die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen von Menschen zu sammeln. Es ist ein universelles Tool, das alles erfassen kann, von spezifischen Fakten bis hin zu tiefgreifenden Ansichten. Fragebögen dienen zwei Hauptzwecken:

  • Quantitative Analyse. Sie verwandeln subjektive Erfahrungen in messbare Daten und quantifizieren die Gedanken und Handlungen der Menschen.
  • Qualitative Erkenntnisse. Sie bieten einen Einblick in die einzigartigen Geschichten und unterschiedlichen Perspektiven der Befragten und bereichern Ihr Verständnis ihrer Erfahrungen.

Fragebögen haben ein breites Anwendungsspektrum, von der Wirtschafts- und Gesellschaftsforschung bis hin zu Gesundheitsstudien. Für Studierende können sie ein leistungsstarkes Werkzeug sein, um verschiedene Aspekte des akademischen Lebens und des Campuslebens zu erkunden. Sie können einen Fragebogen verwenden, um die Einstellung Ihrer Kollegen zur Nachhaltigkeit auf dem Campus zu untersuchen, Feedback zu Unterstützungsdiensten für Studierende einzuholen oder Studiengewohnheiten und deren Auswirkungen auf die akademische Leistung zu untersuchen. Egal, ob Sie ein Klassenprojekt durchführen, sich an einer von Studierenden geleiteten Forschung beteiligen oder einfach nur neugierig auf eine bestimmte Sache sind ThemaFragebögen können wertvolle Daten und Erkenntnisse liefern.

Arten der Fragebogenzustellung

Beim Einsatz von Fragebögen spielt die Art der Durchführung eine entscheidende Rolle für die Art und Qualität der erhobenen Daten. Im Wesentlichen können wir diese Methoden in zwei Hauptansätze einteilen:

  • Die direkte Teilnahme des Befragten wird als „selbst durchgeführt“ bezeichnet.
  • Durch direkte Interaktion mit einem Forscher, bekannt als „vom Forscher verwaltet“.

Lassen Sie uns tiefer in die einzelnen Ansätze eintauchen, um ihre einzigartigen Vorteile und potenziellen Herausforderungen zu verstehen.

Direkte Teilnehmerbefragungen

Dieser Ansatz ist beliebt, weil er effizient und im großen Maßstab einfach anzuwenden ist. Die Teilnehmer können diese Fragebögen nach Belieben über Online-Plattformen oder herkömmliche Papierformate ausfüllen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Erschwinglichkeit und große Reichweite. Ideal für umfangreiche Studien ohne großes Budget.
  • Datenschutz und Anonymität. Dieser Ansatz erhöht die Bereitschaft zum Teilen, insbesondere bei sensiblen Themen.
  • Flexibilität. Die Teilnehmer können in ihrem eigenen Tempo antworten, was die Wahrscheinlichkeit durchdachter Antworten erhöht.

Zu den Herausforderungen dieser Methode gehören:

  • Zugänglichkeit. Möglicherweise verfügen nicht alle Teilnehmer über die erforderlichen Lese- und Schreibkenntnisse.
  • Engagement. Ohne direkte Ermutigung könnten einige den Fragebogen möglicherweise nicht ausfüllen.
  • Reaktionsverzerrung. Die Daten zeigen möglicherweise mehr von denjenigen, die bereit sind, teilzunehmen.

Von Forschern geleitete Fragebögen

Bei dieser Methode interagiert ein Forscher direkt mit den Teilnehmern, sei es per Telefon, persönlich oder online. Dieser praktische Ansatz ermöglicht:

  • Gezielte Probenahme. Gewährleistet eine vielfältige und repräsentative Gruppe von Befragten.
  • Klärung. Schnelle Lösung etwaiger Missverständnisse.
  • Erhöhte Beteiligung. Persönliche Interaktion kann die Abschlussquote steigern.

Allerdings hat diese Technik auch Nachteile:

  • Ressourcenintensiv. Erfordert mehr Zeit und finanzielle Investitionen.
  • Komplexe Analyse. Qualitative Antworten erfordern möglicherweise detaillierte Bewertungsmethoden.
  • Potenzial für Voreingenommenheit. Der dort anwesende Forscher könnte die Antworten leicht ändern.
Der Student liest, wie man einen Fragebogen erstellt

Bereiten Sie Ihre Fragen vor: Offene vs. geschlossene Fragen

Das Fragendesign ist bei Umfragen von entscheidender Bedeutung, da sich die Art der Frage direkt auf die Tiefe und Qualität der von Ihnen gesammelten Informationen auswirkt. Offene Fragen bieten umfangreiche narrative Daten, während geschlossene Fragen strukturierte, leicht quantifizierbare Informationen liefern. Die richtige Mischung hängt von den Zielen Ihrer Studie und dem erforderlichen Detaillierungsgrad ab.

Geschlossene Fragen: Strukturierte Antworten

Geschlossene Fragen ordnen die Antworten in festgelegte Kategorien ein und erleichtern so die Analyse anhand von Zahlen. Sie eignen sich ideal zur Quantifizierung von Einstellungen, Verhaltensweisen und demografischen Merkmalen. Nachfolgend finden Sie einige gängige Arten geschlossener Fragen sowie Beispiele und mögliche Antworten:

  • Multiple Choice. „Welche Campus-Dienste nutzen Sie am häufigsten?“
    • Bibliothek
    • Cafeteria
    • Fitnessraum
    • Arbeitszimmer
  • Bewertungsskala. „Bewerten Sie Ihre Zufriedenheit mit dem Campus-Fitnessstudio auf einer Skala von 1 bis 5.“
    • 1 (Sehr unzufrieden) – 5 (Sehr zufrieden)
  • Ja Nein. „Haben Sie jemals an einer Campus-Orientierungssitzung teilgenommen?“
    • Ja
    • Nein

Bei der Bewertung der Verwendung geschlossener Fragen ist es wichtig, deren Vorteile und Einschränkungen abzuwägen:

  • Vorteile. Diese Fragen ermöglichen schnelle Antworten und vereinfachen den Analyseprozess.
  • Einschränkungen. Es besteht die Gefahr, dass sie nicht alle Ansichten der Befragten vollständig berücksichtigen. Das Hinzufügen der Option „Andere (bitte angeben)“ kann helfen, diese Lücke zu schließen.

Offene Fragen: Uneingeschränkte Einblicke

Offene Fragen ermöglichen es den Befragten, ihre Gedanken frei zu artikulieren und bieten differenzierte Einblicke in ihre Erfahrungen und Meinungen. Betrachten Sie die folgenden Beispiele, um die Vielfalt der Antworten zu sehen, die diese Fragen hervorbringen können:

  • „Welche Verbesserungen würden Sie für den Lernbereich unserer Bibliothek vorschlagen?“
  • „Beschreiben Sie eine Zeit, in der Sie sich von einem Fakultätsmitglied besonders unterstützt gefühlt haben.“
  • „Vor welchen Herausforderungen stehen Sie beim Lernen für Prüfungen?“

Indem wir die Landschaft offener Fragen erkunden, entdecken wir sowohl ihr transformatives Potenzial als auch die Komplexität, die sie mit sich bringen:

  • Vorteile Nutzen Sie umfangreiche, detaillierte Daten, die neue Erkenntnisse liefern können.
  • Überlegungen. Erfordert mehr Aufwand zur Kategorisierung und Analyse. Zur systematischen Interpretation dieser Antworten werden häufig Kodierungsschemata oder thematische Analysen eingesetzt.

Perfektionierung der Fähigkeit, Fragen zu formulieren

Die Art und Weise, wie Sie Fragen formulieren, kann großen Einfluss auf die Antworten haben, die Sie erhalten, und sich somit auf die Zuverlässigkeit und Gültigkeit Ihrer Umfragedaten auswirken. Lassen Sie uns tiefer in die Vorbereitung von Fragen eintauchen, die klar, ausgewogen und fokussiert sind, um aussagekräftigere und vertrauenswürdigere Erkenntnisse zu gewinnen.

Mit Klarheit komponieren

Für aussagekräftige Antworten sind klare Fragen unerlässlich. Stellen Sie sicher, dass Ihre Fragen leicht verständlich sind und die Erfahrungen Ihres Publikums widerspiegeln. Zu den wirksamen Strategien gehören:

  • Einfachheit und Spezifität. Verwenden Sie eine klare Sprache und seien Sie präzise. Vage Fragen können zu unklaren Antworten führen.
  • Tests und kulturelle Sensibilität. Testen Sie Ihre Fragen mit einer kleinen Gruppe Ihrer Zuhörer, um etwaige Missverständnisse aufzudecken, und denken Sie über kulturelle Unterschiede nach, um Vorurteile zu vermeiden.
  • Prägnanz. Indem Sie die Fragen kurz und zielgerichtet halten, können Sie das Engagement der Befragten aufrechterhalten und Verwirrung vermeiden.

Eine Balance in der Bildgestaltung finden

Die Art und Weise, wie Sie eine Frage formulieren, kann ihre Antworten beeinflussen. Neutrale oder positiv formulierte Fragen werden oft als offener angesehen, während negativ formulierte Fragen zu voreingenommenen Ergebnissen führen können. Zum Beispiel:

  • Neutral. „Was halten Sie von den Richtlinien für Fernarbeit?“
  • Stärken. „Welche Vorteile sehen Sie in Richtlinien zur Fernarbeit?“
  • Schwächen. „Auf welche Probleme sind Sie bei den Richtlinien zur Fernarbeit gestoßen?“

Ein Framing-Mix kann einen umfassenden Überblick gewährleisten, was besonders bei sensiblen Themen oder der Identifizierung von Problemen wichtig ist. Denken Sie daran, dass der Schlüssel darin besteht, Neutralität zu wahren und den Befragten nicht anzuführen.

Leitfragen aus dem Weg gehen

Fragen, die zu einer bestimmten Antwort führen, können die Erkenntnisse Ihrer Umfrage beeinflussen und die Genauigkeit beeinträchtigen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Fragen freie Antworten ermöglichen, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse real sind. Zu den Strategien zur Vermeidung von Leitfragen gehören:

  • Neutralität. Unterstellen Sie in der Frage keine „richtige“ Antwort oder eine Mehrheitsmeinung.
  • Objektivität. Vermeiden Sie Ausdrücke, die die Antwort des Befragten emotional beeinflussen oder lenken könnten.
  • über den Menschenhandel. Achten Sie auf Formulierungen wie „Viele Leute denken …“, die Antworten verzerren können, indem sie eine Norm implizieren.

Beispielvergleich:

  • Führend. „Angesichts der nachgewiesenen Vorteile regelmäßiger Bewegung: Wie oft treiben Sie körperliche Aktivität?“
  • Neutral. „Wie oft betätigen Sie sich körperlich?“

Das regelmäßige Testen Ihrer Fragen mit einer vielfältigen Gruppe ist entscheidend, um unbeabsichtigte Leitfragen zu erkennen und zu beheben.

Konzentrieren Sie sich jeweils auf ein Thema

Die Konzentration auf ein einzelnes Thema pro Frage ist für Klarheit und Präzision unerlässlich. Vielschichtige Fragen können die Befragten verwirren und die Qualität Ihrer Daten beeinträchtigen. Wenn eine Frage mehrere Bereiche abdeckt, berücksichtigen Sie Folgendes:

  • Komplexe Fragen aufteilen. Achten Sie auf Fragen, die mehrere Ideen oder Themen unter einen Hut bringen. Diese müssen möglicherweise in einfachere, gezieltere Fragen unterteilt werden.
  • Verwenden von Folgefragen. Erwägen Sie die Verwendung zusätzlicher Fragen, um verschiedene Themen abzudecken und dabei den Fokus der ursprünglichen Frage klar zu halten.

Beispielvergleich:

  • Überladene Frage. „Glauben Sie, dass die neue Campus-Richtlinie die Sicherheit der Studierenden und die akademischen Leistungen verbessern wird?“
  • Fokussierte Fragen.
    • „Glauben Sie, dass die neue Campus-Richtlinie die Sicherheit der Studierenden verbessern wird?“
    • „Glauben Sie, dass die neue Campus-Richtlinie die akademischen Leistungen verbessern wird?“

Die Einhaltung dieser Grundsätze verbessert die Klarheit, Ausgewogenheit und Fokussierung Ihrer Fragen und ebnet den Weg für Erkenntnisse, die die Perspektiven Ihrer Befragten genau widerspiegeln und Ihre Datensammlung bereichern.

Nachdem Sie sichergestellt haben, dass jede Frage klar, ausgewogen und fokussiert formuliert ist, besteht der nächste Schritt zur Optimierung Ihres Fragebogens darin, die Reihenfolge zu berücksichtigen, in der die Fragen gestellt werden. Die Reihenfolge der Fragen kann die Qualität der Antworten und die gewonnenen Erkenntnisse erheblich beeinflussen.

Der Student schreibt die Schritte auf, die zur Erstellung eines Qualitätsfragebogens erforderlich sind

Strategische Fragenfolge

Die Reihenfolge der Fragen in Ihrer Umfrage ist wichtig, um aufschlussreiche und genaue Antworten zu erhalten. Eine gut geplante Reihenfolge kann die Befragten reibungslos von einfachen zu detaillierteren Anfragen überführen, während die zufällige Reihenfolge für verschiedene Teilnehmer dazu beitragen kann, Vorurteile zu minimieren.

Strukturierter Fortschritt

In einem strukturierten Verlauf bewegen sich die Fragen von einfach zu komplexer, wodurch ein reibungsloser Ablauf entsteht, der die Befragten sanft in tiefere Themen führt. Diese Methode trägt dazu bei, dass die Teilnehmer motiviert bleiben und eine frühe Erschöpfung vermieden wird. Durch die Einführung von Übergangsfragen kann der Ablauf der Umfrage zwischen verschiedenen Abschnitten weiter verbessert und ein kohärenter Verlauf gewährleistet werden.

Auftragseffekte können die Reaktionen erheblich beeinflussen, insbesondere in Bereichen, in denen es um persönliche Meinungen geht. Beispielsweise könnte die Reihenfolge, in der Fragen zu Lebensgewohnheiten gestellt werden, die Wahrnehmung auf bestimmte Aktivitäten verschieben.

Umfassende Randomisierung

Die Randomisierung bietet jedem Befragten eine einzigartige Fragenfolge, wodurch potenzielle Verzerrungen effektiv verteilt und ein ausgewogener Datensatz gefördert werden. Der mentale Aufwand, der erforderlich ist, um Themen in zufälliger Reihenfolge durchzugehen, erfordert jedoch sorgfältige Überlegungen, um die Qualität der Antworten hoch zu halten.

Praxisbeispiele

  • Strukturierter Ansatz. Eine Lebensstilumfrage könnte mit allgemeinen Fragen zu den täglichen Abläufen beginnen und sich dann langsam auf bestimmte Gesundheitsverhaltensweisen konzentrieren.
  • Randomisierter Ansatz. Eine Kundenzufriedenheitsumfrage könnte Abschnitte zu verschiedenen Serviceaspekten randomisieren, um Antwortpraktiken zu verhindern.

Das Einbeziehen demografischer Fragen an wichtigen Stellen und die Verwendung von Filtern oder Verzweigungspfaden bei Bedarf kann das Umfrageerlebnis verbessern. Darüber hinaus sind Pilottests unerlässlich, um unbeabsichtigte Auftragseffekte zu erkennen und zu korrigieren.

Indem Sie die Reihenfolge Ihrer Fragen sorgfältig planen, können Sie eine Umfrage erstellen, die nicht nur wertvolle Erkenntnisse liefert, sondern auch das Interesse und die Beteiligung Ihrer Befragten weckt.

Schritt-Anleitung: So erstellen Sie einen Fragebogen

Das Entwerfen eines effektiven Fragebogens ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft und verbindet sorgfältige Planung mit einem tiefen Verständnis Ihrer Zielgruppe. Dieser Leitfaden bietet 10 einfache Schritte zum Erstellen eines Fragebogens, der wichtige Erkenntnisse generiert und gleichzeitig die Zeit und den Input Ihrer Teilnehmer respektiert:

  1. Klären Sie Ihre Ziele. Geben Sie klare, messbare Ziele an. Welche Erkenntnisse suchen Sie? Erforschen Sie Verhaltensweisen, Einstellungen oder Trends? Stellen Sie sicher, dass jede Frage mit diesen Zielen übereinstimmt, um Fokus und Relevanz zu behalten.
  2. Verstehen Sie Ihr Publikum. Passen Sie Ihre Fragen an die Sprachkenntnisse, den kulturellen Kontext und das Wissen Ihres Publikums zum Thema an. Dies ist der Schlüssel dazu, Fragen klar und relevant zu formulieren und zu wertvollen Antworten zu führen.
  3. Wählen Sie die Versandart aus. Wählen Sie zwischen selbstverwalteten und von Forschern verwalteten Formaten und berücksichtigen Sie dabei die Auswirkungen auf das Design. Beispielsweise können digitale Fragebögen interaktive Elemente enthalten, während Papierversionen von einfachen, prägnanten Fragen profitieren können.
  4. Formulieren Sie Ihre Fragen. Kombinieren Sie offene Fragen für mehr Tiefe mit geschlossenen Fragen für quantifizierbare Daten. Legen Sie bei der Formulierung großen Wert auf Klarheit und Einfachheit, um Missverständnissen vorzubeugen, und vermeiden Sie strikt Vorurteile oder Leitformulierungen.
  5. Stellen Sie die Qualität der Fragen sicher. Achten Sie bei Ihren Fragen auf Klarheit, Fokus und Neutralität. Gehen Sie pro Frage auf ein Thema ein, um Verwirrung zu vermeiden. Fügen Sie zu Beginn Fragen zu demografischen Merkmalen hinzu, um den Befragten den Einstieg in die Umfrage zu erleichtern, oder am Ende, um ihre Antworten auf die Hauptfragen nicht zu beeinträchtigen.
  6. Organisieren Sie Fragen logisch. Beginnen Sie mit allgemeinen Fragen, bevor Sie ins Detail gehen. Verwenden Sie nach Möglichkeit Randomisierung, um die Auswirkungen der Fragenreihenfolge zu verringern, insbesondere bei sensiblen Themen. Verwenden Sie sanfte Übergänge, um den Fluss konsistent zu halten.
  7. Testlauf. Führen Sie eine Testversion Ihres Fragebogens mit einer vielfältigen Gruppe Ihrer Zielgruppe durch. Achten Sie auf ein klares Verständnis und einen reibungslosen Betrieb, insbesondere auf Funktionen wie Fragenfluss und Antwortoptionen. Sammeln Sie Feedback dazu, wie einfach das Ausfüllen ist und wie lange es dauert, und nutzen Sie diese Informationen dann, um Ihren Fragebogen zu verbessern.
  8. Verteilen und sammeln Sie Antworten. Streben Sie eine breite und vielfältige Beteiligung an. Halten Sie sich an Datenschutz- und ethische Standards, insbesondere beim Umgang mit sensiblen Informationen, um das Vertrauen der Befragten und die Datenintegrität sicherzustellen.
  9. Analysieren und berichten. Setzen Sie thematische Analysen für offene Antworten und statistische Methoden für geschlossene Fragen ein. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse auf verständliche Weise und verwenden Sie direkte Zitate, um wichtige Punkte zu veranschaulichen und die Erzählung zu bereichern.
  10. Erwägen Sie Folgemaßnahmen. Identifizieren Sie auf der Grundlage Ihrer Erkenntnisse umsetzbare Schritte oder weitere Forschungsmöglichkeiten, um die aufgedeckten Erkenntnisse anzugehen.

Wenn Sie diese Schritte sorgfältig in Ihren Fragebogenentwurf einbeziehen, können Sie wichtige Informationen sammeln und den Befragten gleichzeitig ein positives Erlebnis bieten. Dieser Ansatz führt zu nützlichen Erkenntnissen und unterstützt intelligente Entscheidungen auf der Grundlage der gesammelten Daten.

Der Student erstellt offene Fragen für den Fragebogen

Daten in Erkenntnisse verwandeln

Nach dem Sammeln der Antworten ist die Analyse und Interpretation der Daten von entscheidender Bedeutung, um die darin verborgenen aussagekräftigen Erkenntnisse aufzudecken. Dieser Prozess umfasst sowohl quantitative als auch qualitative Methoden, die jeweils einzigartige Einblicke in die gesammelten Antworten bieten.

Daten analysieren

Unabhängig davon, ob es sich um Zahlen aus geschlossenen Fragen oder um Erzählungen aus offenen Antworten handelt, sollte der Analyseansatz systematisch sein:

  • Quantitative Daten. Wenden Sie grundlegende Statistiken an, um die Informationen zusammenzufassen, und fortgeschrittenere Techniken, um Zusammenhänge zu erkennen und Ihre Ideen zu testen. Dabei kann es darum gehen, Durchschnittswerte zu ermitteln, Muster zu erkennen oder zu untersuchen, wie verschiedene Dinge miteinander verbunden sein könnten.
  • Qualitative Daten. Umfasst Methoden wie die thematische Analyse, bei der die Antworten in Themen kategorisiert werden, oder die Inhaltsanalyse für eine strukturiertere Untersuchung. Ziel ist es, sich wiederholende Muster oder bedeutsame Aussagen zu identifizieren, die die gemeinsamen Erfahrungen Ihrer Befragten widerspiegeln.

Daten visualisieren

Durch die Auswahl der richtigen Visualisierungstools können komplexe Datensätze in klare, verständliche Erkenntnisse umgewandelt werden. Ganz gleich, ob es sich um ein einfaches Balkendiagramm oder ein detailliertes Kreisdiagramm handelt: Stellen Sie sicher, dass Ihre Visualisierungen Ihre Ergebnisse genau wiedergeben und für Ihr Publikum leicht verständlich sind.

Die Ergebnisse interpretieren

Die Interpretation sollte auf den Daten basieren, aber auch den breiteren Kontext der Studie einschließlich ihrer Einschränkungen berücksichtigen. Dieser differenzierte Ansatz stellt sicher, dass Schlussfolgerungen nicht nur auf Zahlen oder Antworten basieren, sondern auch die realen Auswirkungen der Ergebnisse widerspiegeln.

Zu den häufigsten Herausforderungen bei der Dateninterpretation gehört das Risiko, aus einer kleinen Gruppe weitreichende Schlussfolgerungen zu ziehen oder Korrelation mit Kausalität zu verwechseln. Wenn Sie sich dieser Fallstricke bewusst sind und die Daten kritisch bewerten, können Sie diese häufigen Fehler vermeiden und sicherstellen, dass Ihre Schlussfolgerungen aussagekräftig und zuverlässig sind.

Zusammenfassung

Das Navigieren in der Welt der Fragebögen ist wie ein Abenteuer, bei dem die verborgenen Schichten menschlicher Gedanken und Verhaltensweisen aufgedeckt werden. Jede sorgfältig vorbereitete Frage dient als Schlüssel zur Erschließung wertvoller Erkenntnisse und verbindet wissenschaftliche Genauigkeit mit einem Hauch von Kreativität. Der Prozess, vom Entwurf bis zur Interpretation, betont Klarheit, Empathie und Integrität und stellt sicher, dass jede Antwort mit dem Respekt behandelt wird, den sie verdient. Beim Sammeln von Daten geht es um mehr als nur das Sammeln von Informationen. Es baut Wege zum Verständnis auf, zeigt das große Spektrum menschlicher Erfahrungen und führt zu fundierten Entscheidungen und tieferen Verbindungen.

Wie nützlich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um ihn zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Stimmenanzahl:

Bisher keine Stimmen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass dieser Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lasst uns diesen Beitrag verbessern!

Sagen Sie uns, wie wir diesen Beitrag verbessern können?